Mit polygonal geformten, jeweils gespiegelten Baukörpern wird der längliche Perimeter über die Etappen 2 und 3 bespielt. Die schräg gestellten Mittelteile öffnen sich alternierend zur Bachstrasse und zum Horwer Dorfbach. Die Gebäudeköpfe hingegen verlaufen parallel zu den Grundstücksgrenzen, was gesamthaft ein ruhiges Erscheinungsbild erzeugt. Die gespiegelten Schrägen führen zu einer interessanten Rhythmisierung mit einer Folge von grosszügigen Grünräumen, die sich nach aussen hin öffnen. Die Adressierung zur Bachstrasse wird über platzartige Situationen betont. Schmal gehaltene, befestigte Hauszugänge mit angrenzenden Kiesbereichen, aus denen unterschiedlich angeordnete Parkbäume wachsen verleihen jeder Eingangssituation eine eigene Prägung. Die Lage des Untergeschosses mit der Tiefgarage lässt Pflanzungen von Grossbäumen auf der stärker besonnten Südwestseite zu, was zu angenehm beschatteten Begegnungs- und Aufenthaltsorten verhilft.
Eingeladener Wettbewerb 2022
Planung und Realisierung 2023 - 2032
ca. 180 Wohnungen in drei Etappen
Projektleitung:
Pascale Guignard, Stefan Saner
Mitarbeit:
Bauherrschaft: Baugenossenschaft Familie Horw
Kosten Bauleitung:
Landschaftsarchitekten: Berchtold.Lenzin Zürich GmbH
Bauingenieur:
Bauingenieur:
Haustechnik:
Elektro:
Bauphysik:
Energieplaner:
Elektro: